Die Suchfunktion als Umsatzbringer – „Must-Haves“ für Ihren Onlineshop

Die Suchfunktion ist eine wichtige Stellschraube für mehr Umsatz in Ihrem Onlineshop. Doch was muss eine Suche eigentlich können und welches Such-Tool ist für Ihre Anforderungen am besten geeignet?

Onlineshop SuchfunktionIn verschiedenen Projekten habe ich immer wieder mit der Optimierung der Suchfunktion zu tun. Obwohl die Suche ein entscheidender Faktor zur Steigerung der Conversion in Onlineshops ist, schöpfen viele Shopbetreiber dieses Potential noch nicht aus.

In diesem Beitrag beschreibe ich die wichtigsten Anforderungen an die Suche. Im Mittelpunkt steht dabei der Mehrwert, den eine entsprechende Anforderung ihren Nutzern bzw. Kunden und damit ihnen als Shopbetreiber bringt. In einem weiteren Beitrag geht es um die Anforderungen, die ihnen als Shopbetreiber unmittelbar messbare Vorteile bringen. Ich möchte an dieser Stelle noch keine Übersicht der Such-Tools liefern, sondern, wie in einem Projekt, von der Anforderung zur Umsetzung vorgehen.

Nutzung der Suchfunktion

Die Ibi Research Studie (2016) „Wer suchet, der findet – auch im Online-Handel?“ fand heraus, dass 80% der befragten Händler die Suchfunktion im Online-Shop für „sehr wichtig“ halten. 30% der Nutzer springen sofort ab, wenn die Suche kein passendes Ergebnis liefert. Nach meiner Praxis-Erfahrung entspricht das weitgehend den gemessenenen Werten zur Nutzung der Suchfunktion in vielen Onlineshops. In den meisten Fällen verbessert sich nach einer Optimierung der Suchfunktion die Konversionsrate messbar!

Mindestanforderungen an die Suche aus Nutzersicht

Die Suchfunktion soll Nutzer schnell und bequem zum gewünschten Produkt führen. Nur dann werden sie zu Kunden. Folgende Features sind für einen zeitgemäßen Shop Mindestanforderungen und damit für Sie als Shopbetreiber Pflicht. Die Kür kommt später:

1. Autosuggest

Die Autosuggest- oder Vorschlagsfunktion ist bei jeder modernen intelligenten Suche enthalten. Während der Suchbegriffeingabe werden bereits passende Begriffe ergänzt und in einem Vorschaufenster, meist unterhalb des Suchfelds angezeigt.

E-Commerce Praxis: Wichtig ist, wie dieses Vorschaufenster im Frontend dargestellt wird. Achten Sie darauf, dass die Suchergebnisvorschläge gut strukturiert sind. Sinnvoll ist beispielsweise eine Darstellung der Suchtreffer in Kategorien, Produkten mit direktem Link zur Produktdetailseite sowie Content-Beiträgen (s. Abb1). Kategorien müssen dafür evtl. zusätzlich als Attribute im Artikeldatensatz angelegt werden.

Autosuggest-Suche im Obi Onlineshop
Abb1: Screenshot der Vorschlagsuche bei OBI, Suche: FACTFinder

 

2. Mobile Suche

mobile Suche

Die Suche sollte Ihnen als Shopbetreiber umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Dazu gehört eine abweichende Darstellung auf mobilen Endgeräten, die das Nutzerverhalten berücksichtigt.

Abb2 zeigt einen Screenshot der mobilen Suche bei OBI. Die Darstellung der Suchoptionen ist stark reduziert und damit für die Anwendung auf mobilen Endgeräten optimiert, Suche: FACT-Finder

Abb2: Suche bei OBI: Für mobile Endgeräte optimiert

3. Fehlertoleranz

Auch nach einer fehlerhaften Eingabe im Suchfeld Ihres Onlineshops, sollten Nutzer zum gewünschten Suchergebnis gelangen. Eine fehlertolerante Suche erkennt, was eigentlich gemeint ist. Sie reagiert auf Tipp- und Rechtschreibfehler, abweichende Schreibweisen, Singular und Plural sowie Synonyme.

Um die Absprungrate möglichst gering zu halten, sollten Sie als Shopbetreiber die Fehlertoleranz möglichst perfekt auf ihre Nutzer und ihr Angebot hin konfigurieren. Kommerzielle Suchen stellen für Konfigurationen eine GUI zur Verfügung, oft sind die Konfigurationsmöglichkeiten jedoch stark eingeschränkt. Epoq arbeitet z.B. mit Prozentwerten für den absoluten und den relativen Fehlertoleranzbereich.

E-Commerce Praxis: Bei Open Source-Lösungen, wie z.B. „Elasticsearch“, ist die Konfiguration der Fehlertoleranz nicht ganz trivial. Sie müssen sich hier mit der Logik der „Fuzziness“ (Unschärfe) vertraut machen. Vereinfacht gesagt wird (bei nur einem Suchbegriff) die Abweichung der Buchstaben pro Wort definiert. Dabei werden mehrere Suchabfragen gestartet und das Ergebnis kombiniert.

fehlertolerante Suche Screenshot
Fehlertolerante Suche bei Sport Conrad, Suche: Makaira (SAAS-Modell auf Basis von Elasticsearch)

 

4. Geschwindigkeit und schnelle Antwortzeiten der Shopsuche

Die schnelle Beantwortung der Suchanfragen spielt für Nutzer eine entscheidende Rolle. Das spricht für eine technische Abkopplung der Suche vom Onlineshop. Die Suche läuft auf einem eigenen Server oder als SAAS-Software und wird über eine API an den Shop angebunden. Für professionelle Onlineshops ohnehin klar.

Aus der E-Commerce Praxis: Geringe Ladezeiten beim Seitenaufbau von Suchergebnisseiten sind aus SEO-Sicht allerdings kein Thema. Suchergebnisseiten sollten Sie deindizieren und für wichtige Produkte Landingpages mit fester URL einrichten.

 

5. Suchergebnis: Filter und Sortierung

Die Möglichkeit, Suchergebnisse zu sortieren ist ein selbstverständliches „Muss“. Überlegen Sie, welche Kriterien Sie Ihren Nutzern anbieten. Eine Sortierung nach Kundenbewertung oder meistverkauften Produkten kann echten Mehrwert liefern.

Filterfunktion

Filter (auch After Search Navigation) erlauben Nutzern, das Suchergebnis Schritt für Schritt zu verfeinern. Bei den meisten modernen Suchen, kommt dabei eine Facettensuche zum Einsatz. Die Funktionsweise ist die, dass bei jedem Setzen eines Filters (z.B. eine bestimmte Farbe oder Größe) die Gesamtmenge der Artikel durchsucht wird. Das Ergebnis zeigt die Trefferliste aller Artikel, die ein bestimmtes Attribut (z.B. Farbe oder Größe) aufweisen.

Hält man sich dies vor Augen, ist klar, wie wichtig die Konfiguration der Verknüpfung zwischen einzelnen Filtern ist. Beispielsweise möchte ein Kunde, der bei T-Shirts die Farben Rot und Blau auswählt, vermutlich alle roten UND blauen T-Shirts auswählen (Vereinigungsmenge und damit „Oder“-Verknüpfung). Wählt er jedoch als Größe XL und als Farbe Blau aus, möchte er vermutlich alle blauen T-Shirts in der Größe XL auswählen (Schnittmenge und damit „UND“-Verknüpfung).

Filterfunktion Suche Onlineshop
Die aktuelle Filter-Auswahl bleibt bei Cyberport sichtbar. Suche: FACT-Finder

E-Commerce Praxis: Bei einem Kunden, ein größeres Handelsunternehmen traten immer wieder Probleme mit der Filterauswahl auf. Es hat tatsächlich etwas gedauert, bis wir herausfanden, dass einige logische Verknüpfung der Facettensuche (Elastcsearch) nicht korrekt konfiguriert waren.

Übersichtlichkeit und Relevanz

Für die Nutzer Ihres Onlineshops ist es wichtig, die Filter übersichtlich und nach Relevanz aufzufinden. Gruppieren Sie daher Eigenschaften, die sich sinnvoll zusammenfassen lassen. Ordnen Sie die für Ihre Nutzer relevantesten Filter nach oben. Bieten Sie nicht zu viele Auswahlmöglichkeiten auf einen Blick, vermeiden Sie unnötige Wiederholungen von Eigenschaften.

Folgende Mindestanforderungen an die Filterfunktion sollte Ihre Suche außerdem bieten:

  • Kategorien und Unterkategorien werden zusätzlich als Filter ausgegeben (ggf. Anlage aller Kategorien als Attribute im Artikeldatensart nötig).
  • Filter (Attribute und Werte) werden dynamisch aus den aktuellen Suchergebnistreffern gezogen. Dadurch unterscheiden sich die Filtermöglichkeiten je nach Suchergebnissen, es gibt nur sinnvolle Filtermöglichkeiten und es gibt keine Filterauswahl ohne Suchergebnis. Bei aktiven Filtern werden nur relevante Filter aus den Suchergebnistreffern angezeigt.
  • Als Shopbetreiber können Sie unterschiedliche Attributsets (=Filter) je Kategorie definieren.
Suchfilter Onlineshop
Filtermöglichkeiten in Abhängigkeit der Suchergebnisse, hier bei ABOUT YOU, Suche: epoq

E-Commerce Praxis: Auch wenn Sie Kategorien zusätzlich als Attribute anlegen, sollten Sie nicht auf Kategorieseiten in Ihrem Onlineshop verzichten. Diese sind vorteilhaft aus SEO-Sicht und lassen sich gut als Landingpages, z.B. für Ihre Adwords-Kampagnen einsetzen.

 

Beginnen Sie mit den Anforderungen

Je nach Zielstellung, individueller Systemumgebung und vorliegenden Artikeldaten können ganz unterschiedliche Suchtools am besten für die Umsetzung der Anforderungen geeignet sein. Die Auswahl des passenden Tools ist dann der nächste Schritt. Überprüfen Sie zuerst, ob Sie die Möglichkeiten Ihrer bisherigen Lösung bereits voll ausschöpfen!

Links:

ibi-Research Studie:
https://www.ecommerce-leitfaden.de/studien/item/wer-suchet-der-findet-auch-im-online-handel

Facettensuche:
https://de.wikipedia.org/wiki/Facettensuche

Artikel zur Facettensuche von unit-m

Vorschau:

In den nächsten Blogartikeln werde ich die wichtigsten Konfigurationsmöglichkeiten beschreiben, die Ihnen eine Suche bieten sollte. Dann wird es um das Thema Artikeldaten(-qualität) und Suche gehen. Uns schließlich um Nice-to-Have Features, die ja bekanntlich die Must-Haves von morgen sind.